CHANGE-MANAGEMENT
Bei jedem Veränderungsprozess gibt es Mitarbeiter, die den Wandel vorantreiben (driving forces) und solche, die den Wandel verhindern (restraining forces). Um eine Veränderung erfolgreich herbeizuführen, muss die driving forces verstärkt und die retraining forces verringert werden. Somit ist der Mitarbeiter also einer der wichtigsten Faktoren im Veränderungsprozess. Jede Veränderungsinformation führt naturgemäß zunächst zu Widerstand bei den Betroffenen. Dies ist aus Sicht der Hirnforschung gut erklärbar. Den Widerstand nicht zu unterdrücken sondern zu berücksichtigen, ist das Ziel, um den Erfolg des Change im Unternehmen zu sichern.
Bei jedem Veränderungsprozess gibt es Mitarbeiter, die den Wandel vorantreiben (driving forces) und solche, die den Wandel verhindern (restraining forces). Um eine Veränderung erfolgreich herbeizuführen, muss die driving forces verstärkt und die retraining forces verringert werden. Somit ist der Mitarbeiter also einer der wichtigsten Faktoren im Veränderungsprozess. Jede Veränderungsinformation führt naturgemäß zunächst zu Widerstand bei den Betroffenen. Dies ist aus Sicht der Hirnforschung gut erklärbar. Den Widerstand nicht zu unterdrücken sondern zu berücksichtigen, ist das Ziel, um den Erfolg des Change im Unternehmen zu sichern.
Sie nutzen die Erkenntnisse der Hirnforschung bei der Umsetzung von Neuerungen und Veränderungen
Sie begreifen, warum verringerte Leistungskurven und Widerstand eine natürliche Reaktion im Change sind
Sie lernen, im Change anpassungsfähig zu bleiben und frühzeitig Korrekturen vorzunehmen
Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Persönlichkeitstypen, denn jeder Mitarbeiter hat seine eigene Persönlichkeit. Diese zu erkennen, ermöglicht eine wesentlich bessere Kommunikation
Mitarbeiter mitnehmen führt nicht nur zu mehr Loyalität, sondern erhöht die Akzeptanz zum Veränderungsprozess
Möchten Sie mehr erfahren, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!